Dépôts récents

  • Hydrographic-hydrochemical assessment of the Baltic Sea 2017

    Naumann, Michael; Umlauf, Lars; Mohrholz, Volker; Kuss, Joachim; Siegel, Herbert; Waniek, Joanna J.; Schulz-Bull, Detlef E. (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, 2018)
    ENGLISH ABSTRACT: The article summarizes the hydrographic-hydrochemical conditions in the western and central Baltic Sea in 2017. Based on meteorological conditions, the horizontal and vertical distribution of temperature, salinity, oxygen/hydrogen sulphide and nutrients are described on a seasonal scale. For the southern Baltic Sea area, the “cold sum” of the air temperature of 31.7 Kd in Warnemünde amounted to a mild winter in 2014/15 and ranks as 15th warmest winter since the beginning of the record in 1948. The summer “heat sum” of 159.5 Kd ranks on 28th position of the warmest summers over the past 70 years and is slightly above the long-term average of 153.4 Kd. Based on satellite derived Sea Surface Temperature (SST) 2017 was the eleventh-warmest year since 1990 and with 0.24 K slightly above the long-term SST average. March, April and October - December contributed to the average by their positive anomalies. July and August were characterized by negative anomalies. The anomalies reached maximum values of +2 K and -3 K. The situation in the deep basins of the Baltic Sea was mainly coined by beginning stagnation at bottom-near water depths of the eastern Gotland Basin and ongoing ventilation of the upper part 5 of the deep-water above 150 m as a consequence of weak inflows. For the first time within this phase of intensified inflow activity, starting in 2014, the ventilation of the Farö Deep at the Northern Central Basin was registered at the beginning of the year. In the course of 2017 two weak inflows showing total volumes of 210 km^³ (February) and 188 km^³ (October) were registered. In conclusion, the impact of the observed phase of intensified water exchange processes with subsequent consequences for the biogeochemical cycles is weakening.GERMAN ABSTRACT: Die Arbeit beschreibt die hydrographisch-hydrochemischen Bedingungen in der westlichen und zentralen Ostsee für das Jahr 2017. Basierend auf den meteorologischen Verhältnissen werden die horizontalen und vertikalen Verteilungsmuster von Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff/ Schwefelwasserstoff und Nährstoffen mit saisonaler Auflösung dargestellt. Für den südlichen Ostseeraum ergab sich eine Kältesumme der Lufttemperatur an der Station Warnemünde von 31,7 Kd. Im Vergleich belegt der Winter 2016/17 den 15. Platz der wärmsten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1948 und wird als mild klassifiziert. Mit einer Wärmesumme von 159,5 Kd rangiert der Sommer im Mittelfeld der 70jährigen Datenreihe und reiht sich auf Platz 28 der wärmsten Sommer ein. Das Langzeitmittel liegt bei 153,4 Kd. Auf der Grundlage von satellitengestützten Meeresoberflächentemperaturen (SST) war 2017 das elft- wärmste Jahr seit 1990 und mit 0,24 K etwas über dem langfristigen SST-Mittel. März, April und Oktober - Dezember trugen durch ihre positiven Anomalien zum Durchschnitt bei. Juli und August waren durch negative Anomalien gekennzeichnet. Die Anomalien erreichten Höchstwerte von +2 K und -3 K. Die Situation in den Tiefenbecken der Ostsee war im Wesentlichen geprägt durch bodennah einsetzende Stagnation im östlichen Gotland Becken und Belüftung der mittleren Wassersäule oberhalb 150 m im Zuge kleinerer Einströme. Zu Jahresbeginn wurde das im nördlichen Zentralbecken gelegene Farö Tief erstmals innerhalb der aktuellen Einstromphase belüftet. Im Jahresverlauf 2017 wurden zwei weitere schwache Einströme mit Volumina zwischen 210 km³ und 188 km³ im Februar sowie Oktober registriert. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Auswirkungen der seit 2014 beobachten Phase von verstärkten Wasseraustauschprozessen mit entsprechenden Konsequenzen für die biogeochemischen Kreisläufe abklingen.