Now showing items 1-20 of 2349

    • Alternative Fangmethoden aus der Sicht der Fischereiforschung

      Mieske, Bernd (2007)
      Informationen aus der Fischereiforschung
      Fishing gears are applied in both commercial fishing and fisheries research. In both cases the majority of fishing gear used are trawl nets. However, trawl nets are not suitable for all tasks of fisheries research. On the other hand, tests of alternative gear and methods in fisheries research did not prove satisfoctory. Trawl nets, in particular bottom trawls, in commercial fishery are said to have detrimental effects on the marine environment as well as insufficient selectivity on target and by-catch species. Commercial fisheries trawl nets in use in the Baltic Sea have only little detrimental impact on benthic organisms. Alternative ecosystem-friendly fishing gear such as fish traps are at present unable to replace trawl nets. Options are presented that reduce the negative impacts on the marine environment even further. Changes in trawl nets (big-sized mesh in front of lower panel of semi-pelagic trawls, top reduced trawls) can reduce by-catch. Improvements of ground gear, clump weights and trawl doors can reduce the negative impacts on the sea bed even further.
    • PCR-SSCP and Isoelectric Focusing as Screening Methods for Identification of (Sub-) Tropical Fish Species

      Schiefenhövel, Karin; Rehbein, Hartmut (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung = Information on Fishery Research
      To ensure the authentication of fishery products lacking biological characters, rapid species identification methods are required. Two DNA- and protein-based methods, PCR-SSCP (polymerase chain reaction - single strand conformation polymorphism) of a 464 bp segment of the cytochrome b – gene and isoelectric focusing (IEF) of water-soluble proteins from fish fillets, were applied to identify fillets of (sub-) tropical fish species available on the European market. Among the samples analysed weretwo taxonomically identified species from the family Sciaenidae and one from Sphyraenidae. By comparison of DNA- and protein patterns of different samples, information about intra-species variability of patterns,and homogeneity of batches (e.g. fillet blocks or bags) can be obtained. PCR-SSCP and IEF may be useful for pre-checking of a large number of samples by food control laboratories.ZusammenfassungZur Sicherstellung der Authentizität von Fischerei-Erzeugnissen ohne biologische Merkmale sind schnelle Verfahren zur Speziesidentifizierung hilfreich. Zwei Methoden der DNA- bzw. Protein-Analyse wurden eingesetzt, um Filets (sub-) tropischer Fischarten, die auf dem europäischen Markt angeboten werden, zu identifizieren. Bei diesen Methoden handelt es sich um die PCR-SSCP (Polymerase-Kettenreaktion – Einzelstrang-Konformationspolymorphismus) – Analyse der PCR-Produkte und die IEF (isoelektrische Fokussierung) der wasserlöslichen Fischmuskelproteine. Unter den untersuchten Proben waren zwei taxonomisch bestimmte Arten aus der Familie Sciaenidae und eine Spezies aus der Familie Sphyraenidae. Durch Vergleich der DNA- bzw. Proteinmuster lassen sich Informationen über die intra-spezifische Variabilität solcher Muster und die Einheitlichkeit von Partien (beispielsweise Filetblöcke oder Filetbeutel) gewinnen. PCR-SSCP und IEF könnenin Laboratorien der Lebensmittelüberwachung als Vortest gerade bei hohen Probenzahlen sinnvoll eingesetzt werden.
    • Cholesterolgehalte in Fischereierzeugnissen vom Deutschen Markt

      Oehlenschläger, Jörg (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung
      KurzfassungZahlreiche Fischereierzeugnisse aus dem Deutschen Handel wurden auf ihren Gehalt an Cholesterol hin analysiert. ZurAnalyse gelangten 38 verschiedene Dauerkonserven von acht Fischarten, 4 Produkte kalt geräucherter AtlantischerZuchtlachs in Scheiben, 10 Garnelenarten und 25 Fischstäbchenerzeugnisse von 5 Tierarten in Verbraucherpackungen. Bei den Dauerkonserven lagen die Gehalte zwischen 24 und 40 mg/100 g. Zwei Ausnahmen bildeten Sprottenkonserven mit durchschnittlich 107 mg/100 g und Oktopuskonserven mit 196 mg/100 g. Die Garnelenarten variierten zwischen 84 und 161 mg/100g. Die kalt geräucherten Lachsscheiben wiesen nur eine kleine Bandbreite im Cholesterolgehalt zwischen 38 und 43mg/100 g auf. Alle Fischstäbchen aus Magerfischen enthielten niedrige Gehalte an Cholesterol (Pangasius hypophthalmus 25, Seehecht 19, Seelachs 31 und Alaska Seehecht 28 mg/100 g), während die zwei Proben aus Tintenfischen über 100 mg/100 g lagen.AbstractNumerous fishery products from the German market have been analysed for their content of cholesterol. In total 38 different canned fishery products produced from 8 species, 4 products of sliced cold smoked Atlantic salmon, 10 species of crustacean shellfish and 25 different brands of consumer packages of fish fingers (produced from 5 species) were investigated. Canned fishery products contained amounts of cholesterol ranging from 24 to 40 mg/100 g. However, canned sprats exhibit cholesterol content as high as 107 mg/100g and canned octopus 196 mg/100 g. Crustacean shellfish was found to contain cholesterol content between 84 and 161 mg/100 g depending of species. Sliced cold smoked salmon in 200 g consumer packages showed only a little variation in cholesterol content (38-43 mg/100 g). In all fish fingers produced from lean fish species lowcholesterol content (pangasius or sutchi catfish 25, hake 19, saithe 31, and Alaska Pollack 28 mg/100 g, respectively) was found, whereas two products produced from squid exceeded 100 mg/100 g.
    • Wassergehalte tiefgefrorener Kammmuscheln

      Manthey-Karl, Monika; Schröder, Ute; Wagler, Marianne (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung
      KurzfassungDer Handel mit tiefgefrorenen Kammmuscheln (Pectinidae) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und ist von der Jakobsmuschel (Pecten maximus) auf eine Reihe weiterer Spezies erweitert worden. Neben nicht zutreffender Handelsbezeichnung fällt diese Erzeugnisgruppe immer wieder durch einen erhöhten Wasserzusatz negativ auf. Es wurde die Zusammensetzung des Muskelfleisches von Produkten aus dem deutschen Handel bestimmt und das Wasser zu Protein- Verhältnis (W/P) berechnet. Eine erhebliche Zahl von Proben hatte hohe Wassergehalte und ein W/P Verhältnis > 5. Dies betraf insbesondere die Tiefseescallop (Placopecten magellanicus) und die Japanische Kammmuschel (Mizuhopectenyessoensis). In den meisten Fällen wurden Zusatzstoffe nachgewiesen, obwohl die gesetzlich vorgeschriebene Deklaration fehlte.AbstractThe market share of quick-frozen scallops (Pectinidae) has increased significantly in recent years and has been extended besides the king scallop (Pecten maximus) to a variety of other species. Apart from an incorrect labeling this product group stands out for often excessively high water addition. The composition of the muscle meat and the water to protein ratio (W/P) was determined in samples from the German retail. The results showed that a considerable number of samples had very high moisture contents and W/P ratios > 5. These facts were mainly true for Placopecten magellanicus and Mizuhopecten yessoensis. There was no conformity with the prescribed declaration of food additives.
    • Beschreibung des aktuellen Verlaufes der jährlichen Reifeentwicklung und der Laichaktivitäten von Dorschen in der Arkonasee (ICES SD 24)

      Bleil, Martina; Oeberst, Rainer (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung = Information on Fishery Research
      AbstractThe spawning activities of cod were described in the Arkona Sea from 2009 to 2012 and were compared with estimates of the period 1992 – 1999. Cod spawned mainly from beginning of June till the middle of July every year. In the same period spawning was observed in the Bornholm Sea. The spawning activities in July were limited by water temperature above the critical limits. Spawning activities in spring which were observed in the 90 ties were of lower importance between 2009 and 2012. Higher proportions of spent cod were observed in the Arkona Sea in August and autumn between 2009 and 2012 compared to the earlier period, indicating immigration of cod from the Bornholm Sea after spawning. The study showed that higher proportionof cod with developing sex products were observed in the Arkona Sea between 2009 and 2012 compared to the 90 ties.KurzfassungDie Laichaktivitäten der Dorsche in der Arkonasee werden für den Zeitraum 2009 – 2012 dargestellt und im Vergleich mit dem Zeitraum 1992 – 1999 diskutiert. Die Hauptlaichaktivitäten haben im Untersuchungszeitraum von Anfang Juni bis Mitte Juli stattgefunden und lagen damit in ihrem jahreszeitlichen Verlauf innerhalb der Zeitperiode der Laichaktivitäten in der angrenzenden Bornholmsee. In der Arkonasee wurden jeweils im Juli diese Ereignisse durch ansteigende Wassertemperaturenbegrenzt. Die, noch in den 90-er Jahren beobachteten, Laichaktivitäten im Frühjahr haben aktuell an Bedeutung verloren. Im Spätsommer und Herbst war ein, im Vergleich zu den 90-er Jahren, höherer Anteil an abgelaichten Tieren in der Arkonasee zu beobachten, der als Indiz für eine Zuwanderung von abgelaichten Dorschen aus der Bornholmsee gewertet wird. Insgesamt hat der Anteil an Tieren mit sich entwickelnden Geschlechtsprodukten (aktive Laicher) im Untersuchungszeitraum, im Vergleich zu den 90-er Jahren, zugenommen.
    • Versuche zur Verringerung des Dorschbeifanges in Grundschleppnetzen

      Mieske, Bernd (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung = Information on Fishery Research
      Bottom otter trawls with cut back upper panels were tested in the fischeries on Baltic Sea flounder and North Sea plaice to reduce cod by-catch. In a first series of experiments on board the fishing research cutter “Clupea” the cod-bycatch was reduced by 63 %. The catch of flounder was by 92 % higher in the cut back trawl. The same trawl with the same experimental set-up achieved aboard the fisching research vessel “Solea” on the other hand a reduction in cod-bycatch by 69 %. The catch of flounder was 23,3 % lesser in the topless trawl, which was in contrast to the “Clupea” trials. In the second series of experiments with the same cut back trawl the splits were shortened to reduce the net opening height from 0,9 m to 0,6 m previously. The cod-bycatch was reduced by 86 % and the catch of flounder was 81 % higher in comparison to the complete trawl. A prototype made of stronger net material but based on the cutting and rigging design of the tested cut back trawl with the shortened splits was tested with commercial twin trawlers. The cod-bycatch was reduced by 82,2 %, the catch of plaice by 43,3 % and the catch of dab by 44,6 % in the comparison to the commercial used trawl TV280. The flounder catch was in the topless trawl 10 % higher. In the North Sea in the comparison to a bottom trawl TV300 the cod by-catch was reduced by 89,8 %, but the catch of plaice and dab were 54 % and 58,7 % lesser. In the next step was a prototype of a normally in the North Sea plaice fisheries used trawl tested with a cut back of 2 m only. The cod catch was reduced by 16,9 % but the plaice catch, however , by 22,3 %.KurzfassungSchleppnetze mit verkürzten Oberblättern wurden in der Fischerei auf Ostseeflunder und Nordseescholle zur Verringerung des Dorschbeifanges erprobt. In einer ersten Versuchsserie mit dem Forschungskutter „Clupea“ wurde der Dorschbeifang um 63 % reduziert. Die Fänge der Zielart Flunder waren im reduzierten Schleppnetz dagegen um 92 % höher. Das gleiche Schleppnetz mit gleichem Versuchsaufbau erzielte auf dem Fischereiforschungsschiff „Solea“ dagegen eine Reduktion des Dorschbeifanges um 69 %, wobei im Gegensatz zu den „Clupea“-Versuchen der Flunderfang um 23,3 % im reduzierten Netz geringer war. In der zweiten Versuchsserie wurden die Netzstander am reduzierten Schleppnetz verkürzt, um die Netzöffnungshöhe zu verringern.Dadurch wurde der Dorschbeifang in Versuchen mit dem Forschungskutter „Clupea“ um 86 % verringert und die Flunderfänge waren im reduzierten Schleppnetz 81 % höher.Basierend auf dem Zuschnitt des erprobten Schleppnetzes, jedoch aus stärkerem Netzmaterial gefertigt, wurde ein Prototyp auf kommerziellen Doppelnetz-Kuttern erprobt. In der Ostsee wurde in diesen Versuchen der Dorschbeifang um 82,2 %, der Schollenfang um 43,3 % und der Klieschenfang um 44,6 % mit dem im Oberblatt verkürztem Schleppnetz im Vergleich zum Kutterschleppnetz TV280 reduziert. Der Flunderfang war im reduzierten Schleppnetz 10 % höher. Auf der Nordsee wurde mit diesem Versuchsnetz im Vergleich zu einem TV 300 der Kabeljaubeifang um 89,8 % verringert, die Schollenfänge waren jedoch 54 % geringer und die Klieschenfänge 58,7 % geringer als im Vergleichsnetz. In einer weiteren Variante wurde ein in der Nordseeschollenfischerei verwendetes Grundschleppnetz mit 2 m geringfügig im Oberblatt zurückgeschnitten und mit dem Prototyp auf einem Doppelnetz-Heckschlepper verglichen. Der Kabeljaubeifang wurde dadurch um 16,9 % der Schollenfang aber um 22,3 % verringert
    • 32. Sitzung des FAO/WHO Codex Alimentarius Komitees für Fische und Fischereierzeugnisse (CCFFP) auf Bali, Indonesien, vom 01. bis 05.10.2012

      Schröder, Ute; Siegert-Clemens, Richarda (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung = Information on Fishery Research
    • Bericht über vergleichende Untersuchungen zur Lagerung von Fischfilet in konventionellen und mit Silbernanopartikeln beaufschlagten Verpackungen

      Meyer, Carsten (2012)
      Informationen aus der Fischereiforschung = Information on Fishery Research
      KurzfassungDie Lebensmittelbranche erwartet durch den Einsatz von Nanotechnologien hervorragende Fortschritte bei der Verbesserung der Produktqualität und der Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 am Max Rubner Institut der Fach- und Institutsübergreifende Forschungsschwerpunkt „Nanotechnologie“ etabliert, um Grundlagen zu erarbeiten, aufgrund derer die Auswirkungen der Nanotechnologie auf Lebensmittel und damit die Ernährung und Gesundheit der Verbraucher beurteilt werden können. In diesem Forschungsprojekt wurde der Einfluss neuer, mit Nanopartikeln beaufschlagter Verpackungsfolien auf Fischfilet untersucht.Abstract:The food industry expects by the application of nanotechnology excellent progress in the improvement of the product quality and the food safety. On this background the Max Rubner Institute established in 2009 an interdisciplinary focus on nanotecchnology research to formulate principles upon which the impact of nanotechnology on food and thus the nutrition and health of consumers can be assessed. In this research, the impact of new, nanoparticles containing packaging films was examined for fish fillet.
    • Jahresrückschau der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung (DWK) - Pläne für die Zukunft

      Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
      I. Einleitender Bericht - II. Das Problem der Fischereigrenzen (G. Meseck: Das Serecht nach der Ersten Genfer Konferenz 1958) - III. Technische und wirtschaftliche Probleme für die künftige deutsche Hochseefischerei (B. Freyberg: Technisch bedingte Aktionsgrenzen der heutigen deutschen Fischereiflotte und ihre künftige technische Entwicklung. A.v.Brandt: Vorschau auf die künftige Entwicklun der Fangtechnik. P.F. Meyer-Waarden: Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrofischerei im Meer.) IV. Ergebnisse der vorjährigen Fangplatzsuche und Vorschläge zu einer Neuorganisation (A. Meyer:Die Suchreisen deutscher Trawler in die grönländischen Gewässer im Jahre 1958. K. Schubert: Die Suchreisen zur Erschließung neuer Fanggebiete für die Heringsfischerei.) V. Zur Frage neuer Fangmöglichkeiten auf dem Schelf und im offenen Ozean (U. Schmidt: Gibt es neue Fangmöglichkeiten auf dem Schelf. H.J. Aurich: Biologische Anhaltspunkte für Fangmöglichkeiten im offenen Ozean. E.H. Rogalla: Über hydrographische Anhaltspunkte für Fangmöglichkeiten im offenen Ozean.)
    • Vorträge gehalten auf der Wissenschaftlichen Tagung des Ernährungswissenschaftlichen Beirats der deutschen Fischwirtschaft in Bad Oeynhausen am 7. u. 8. November 1959 - Beiheft 2

      Bramstedt, F.; Vorsitzender des Ernährungswissenschaftlichen Beirates der Deutschen Fischwirtschaft (1960)
      Informationen für die Fischwirtschaft
      Inhalt. F. Bramstedt: Der Einfluß von Fangreise und Fischauktion auf die stickstoffhaltigen Nichteiweißfraktionen von Seefischen. G. Siebert: Die Bedeutung der fischeignen Enzyme für die Lagerungsfähigkeit. v.Meyer: Fragestellung und Problemlage der bakteriologischen Forschung auf dem Fischsektor. H.D. Cremer; G. Jellinek: Die Anwendung der sensorischen Analyse für die Qualitätsbeurteilung von frischen Seefischen. H. Mann: Der Fettgehalt bei Fischen.
    • Gelee-Verfärbungen bei Fischerzeugnissen

      Wünsche, G.; Antonacopoulos, N. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Die Verwendung von flüssigem Rauch bei der Herstellung von Räucherwaren

      Ludorff, W. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Erfolgreiche Einschiff-Schwimmschleppnetz-Versuche auch in der Loggerfischerei

      Steinberg, R. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Die chemische Untersuchung von Fischvollkonserven

      Antonacopoulos, N. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Großhamen aus Riyvinylalkohol-Netzgarnen haben sich bewährt!

      Klust, G. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Der verwertbare Fleischanteil bei Teichfischen

      Mann, H. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Heringsfang mit großmaschigen Treibnetzen in der Irischen See

      Bohl, H. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft
    • Otolithenuntersuchungen am Nordseehering

      Bohl, H. (1959)
      Informationen für die Fischwirtschaft